Wann lohnt sich die Gründung einer Immobiliengesellschaft?
Immer häufiger stellen sich private Immobilienbesitzer die Frage, ob sich in ihrem Fall die Gründung einer Immobiliengesellschaft (als AG oder GmbH) lohnen könnte. Mit der tendenziellen Reduktion der Gewinnsteuersätze bei mehr
Revidiertes Aktienrecht ab 01.01.2023 in Kraft
Das revidierte Aktienrecht, welches per 1.1.2023 in Kraft tritt, bringt nebst flexibleren Gründungs- und Kapitalvorschriften weitere Neuerungen: Die Sachübernahmebestimmungen (Art. 628 OR) werden ersatzlos gestrichen. Damit entfallen auch die Publizitätsvorschriften mehr
Grundstückgewinnsteuer: Ersatzbeschaffung im Kanton Bern und in der Schweiz
Der Erlös, welcher aus dem Verkauf einer selbst bewohnten Liegenschaft (Haus, Wohnung) resultiert, kann schweizweit zum Erwerb oder zum Bau einer ebenfalls selbst bewohnten Ersatzliegenschaft verwendet werden. Wird der mehr
Grundstückübertragungen – Download Präsentation Andri Staub
Der Vortrag berücksichtigte den per 1. Januar 2023 in Kraft tretenden ersten Teil der Erbrechtsrevision und ging auf die Möglichkeiten der Nachfolgeregelung im Zusammenhang mit Liegenschaften ein. Präsentation mehr
Einkauf und Kapitalbezug in der Vorsorge
Für Steuerpflichtige ergeben sich im Rahmen der beruflichen Vorsorge interessante Steueroptimierungsmöglichkeiten. Tätigt eine Person einen Einkauf in ihre berufliche Vorsorge so kann sie den einbezahlten Betrag grundsätzlich steuermindernd zum mehr
Neues Erbrecht ab 01.01.2023 in Kraft
Der Bundesrat setzt das revidierte Erbrecht auf den 1. Januar 2023 in Kraft. Das Erbrecht wird flexibler ausgestaltet und die Erblasser können über einen grösseren Teil ihres Vermögens frei verfügen mehr